Definition: Eine Erhaltungssatzung ist eine kommunale Vorschrift zum Schutz historischer Stadtteile.
Hintergrund: Sie regelt, welche baulichen Veränderungen zulässig sind. Ziel ist es, das Erscheinungsbild historischer Quartiere langfristig zu erhalten.
Relevanz für Versicherung: Für Versicherer bedeutet eine Erhaltungssatzung, dass Schäden meist nur mit teuren Originalmaterialien behoben werden dürfen.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz für Ensemble-Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich, verständlich und individuell.







